walk
A. Gehen & Rollen


Dieses Kapitel beschreibt Kriterien zum Themenfeld Gehen und Rollen bzw. Barrierefreiheit. Die Kriterien beziehen sich auf Aspekte für Fußgänger:innen sowie in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen. Es wird der Bereich von Grundstücksgrenze bis zu Mieteinheit bewertet – hierzu gehören der Freiraum auf dem Grundstück sowie die Erschließungsflächen im Inneren des Gebäudes.


Zurück


Weiter

mak-barrierefrei-rampe-003-210604.jpg

A.1

Mindestanforderung Barrierefreiheit

Werden die Mindestanforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt?

Beurteilt wird, ob Personen im Rollstuhl die Mieteinheit / das Büro ohne Stufen erreichen können. Relevant für die Sichtprüfung sind die Zonen bis zum Bürozugang. Die Kriterien sind angelehnt an die Mindestanforderungen der DIN EN 18040-1.
Mehrfachauswahl der Optionen.
Die Rampen in den Eingangsbereichen sind gleichwertig zu Treppen und haben eine Steigung von max. 6%(+5 Pkt.)
Mechanisch selbständig öffnende Eingangstüren und Verkehrswege mit Breiten von mind. 1,5 m(+5 Pkt.)
Ergebnis
10
/ 10 Pkt.
Anmerkungen
ja, die Anforderungen werden im Plan eingehalten.


moderner-stadtebau-kopenhagen.jpg

A.2

Bedingungen Gehen und Rollen

Sind die Zugänge ausreichend breit für die Nutzendenströme?

Es wird bewertet, ob die Zugänge zum Gebäude (auf dem Grundstück) ausreichend breit sind. Grundlage für die Beurteilung sind die Mindestbreiten für Gehwege nach FGSV RASt 06. Bei größeren Vorhaben kann die Kapazität der Zugänge auch mit den Qualitätsstufen des FGSV HBS (QSV) beurteilt werden.
Bewertungshinweis: Auswahl einer Option.
unter 1,5m: nicht ausreichend bzw. weniger als Begegnung von zwei Fußgänger:innen (0.5 Pkt.)
ca. 2 m: ausreichende Breite für Begegnung zweier Rollstühle (1.0 Pkt.)
ca. 1,8m: Begegnung Rollstuhl bzw. blinde Person mit Langstock und Fußgänger:in möglich (0.8 Pkt.)
mehr als 2m: Mehr als ausreichende Breite für die Begegnung zweier Rollstühle (1.2 Pkt.)
Ergebnis
1.2
/ 1.2 Pkt.

Anmerkungen
sdfdlsdglhsdgh



IMG_20190329_133345.png
Wie gut ist die Gestaltung der Zuwegungen auf Fußgänger:innen bzw. den People Flow ausgerichtet?

Es wird bewertet, welche Rolle die Themen People Flow, die Direktheit der Wegebeziehungen oder das Zufußgehen bei der Adressbildung des Entwurfes spielen. Hoch bewertet werden Zugänge, die mit der Gestaltung die Desire-Lines von Fußgänger:innen aufnehmen oder durch Sichtbezüge eine gute Orientierung ermöglichen. Gering bewertet werden Zugänge, die bspw. nur über einen Pkw-Parkplatz zu erreichen sind oder Umwege produzieren.
Bewertungshinweis: Mehrfachauswahl der Optionen.
Ausrichtung des Einganges auf fußläufige Desire-Line bzw. Wegekette (+3 Pkt.)
Angsträume: Vermeidung von Abbiegungen und Engstellen(+3 Pkt.)
Automatisch öffnende Tür bzw. keine Tür(+3 Pkt.)
Wegeleitsystem: Nachvollziehbarkeit des Weges für Fußgänger:innen(+3 Pkt.)
Ergebnis
6
/ 10 Pkt.
Anmerkungen


IMG_3800.jpeg

A.3

Förderung Aktive Mobilität

Wird die aktive Mobilität durch die Infrastruktur unterstützt?

Bewertet wird, ob Angebote oder Impulse für aktive Mobilität erfolgen (z.B. die Anordnung von Treppen vor dem Aufzug, spielerische Maßnahmen, Nudges). Fokus ist die besondere Inszenierung des Gehens und / oder des Radfahrens.
Bewertungshinweis: Auswahl einer Option.
Nein, es ist keine Förderung der aktiven Mobilität ablesbar(0 Pkt.)
Ja, eine aktive Mobilität wird (oder soll) gezielt unterstützt (1.0 Pkt.)
Ergebnis
0
/ 1.0 Pkt.
Anmerkungen


Wie gut wird die aktive Mobilität unterstützt?

Bewertet wird, ob das Projekt die Gesundheit u.a. durch Bewegungsangebote fördert.
Bewertungshinweis: Mehrfachauswahl der Optionen.
Architektonisch inszenierte Lage von Treppen u.a. durch Sichtbarkeit, Ein- und Ausblicke, Gestaltung der Wände (+ 5 Pkt.)
Nudging: Förderung des Gehens im Gebäude u.a. durch Sound-Installationen, Zählstellen(+5 Pkt.)
Lage von Treppen vor Aufzügen bzw. Rollsteigen und Rolltreppen(+3 Pkt.)
Wegeleitsystem: Nachvollziehbarkeit des Weges für Fußgäner:innen(+3 Pkt.)
Ergebnis
0
/ 10 Pkt.
Anmerkungen

hauserpartner-overview-ag-prop-6f4f229851619d9f59d21a5bc30679d3.jpg

A.4

Umfassende Barrierefreiheit

Sind die Belange von allen Menschen mit Einschränkungen / Behinderungen berücksichtigt?

Bewertet wird die gleichwertige Zuwegung für alle Nutzungsgruppen. Bewertungshinweis: Unter gleichwertig verstehen wir, dass keine Umwege entstehen (bspw. ein Eingang für Menschen im Rollstuhl an der Rückseite des Gebäudes).
Bewertungshinweis: Mehrfachauswahl der Optionen; max. 10 Pkt.
Berücksichtigung Gehbeeinträchtigung: u.a. gleichwertige Zuwegung für Rollstuhlfahrende ohne Umwege(+5 Pkt.)
Berücksichtigung von Lernbeeinträchtigungen: u.a. leichte Sprache, Verwendung von Piktogrammen(+4 Pkt.)
Berücksichtigung Sehbeeinträchtigung: u.a. Blindenleitsysteme, hohe Kontraste in der Materialität(+5 Pkt.)
Berücksichtigung von Sprachbarrieren: u.a. mehrsprachige Leitsysteme Verwendung von Piktogrammen(+4 Pkt.)
Ergebnis
0
/ 10 Pkt.
Anmerkungen



A.5

Innovation / Bonus

Gibt es für Gehen und Rollen besonders herausragende Maßnahmen?

Bewertet werden besonders innovative Maßnahmen, mit denen die Qualität und Wertschätzung der aktiven Mobilität adressiert werden.
Bewertungshinweis: Mehrfachauswahl der Optionen; max. +10% des Ergebnis im Themenfeld
Innovation mit kleinem Umfang – u.a. besonderes Wegeleitsystem mit Piktogrammen ​(+2.5%)
Innovation im großen Umfang – u.a. Öffnung von vorhandenen Mauern oder Zäunen, um Fußwege zu verkürzen ​(+7.5%)
Innovation im mittleren Umfang – u.a. Förderung Aufenthaltsqualität u.a. durch architektonische Inszenierung ​(+5%)
Innovation in sehr großen Umfang – u.a. ergänzende Brücken für Fußgänger:innen zur Verkürzung von Wegen ​(10 Pkt.)
Ergebnis
0
/ 0.10
Anmerkungen


A. Gehen & Rollen

Zwischenergebnis

Summe der erreichten Punkte (inkl. Bonus)
17
Pkt. / 42 Pkt.
Ergebnis in Prozent (inkl. Bonus)
40
%

Zurück


Weiter

Want to print your doc?
This is not the way.
Try clicking the ⋯ next to your doc name or using a keyboard shortcut (
CtrlP
) instead.